Ist Augmented Skiing eine Lösung, um die langsame Erosion der Anzahl der Skifahrer zu reduzieren?

Analyse | Markt & Praxis

Augmentiertes Skifahren: Eine Lösung, um die langsame Erosion der Skifahrerzahlen zu stoppen?

Wird Skifahren in 50 Jahren noch aktuell sein? Während alle Blicke auf den Klimawandel gerichtet sind, bereitet die langsame Erosion der Skifahrerzahlen den Skigebieten zunehmend Sorgen. Zwei Strategien werden verfolgt: neue Skifahrer gewinnen und die bestehenden so lange wie möglich halten. Wie steht es um diese zweite Strategie?

Nach Angaben von LHM Marketing fahren Wintersportler im Durchschnitt 40 Jahre ihres Lebens Ski. Während der Höhepunkt zwischen 30 und 45 Jahren liegt, haben die meisten Skifahrer ihre Aktivität bis zum 60. Lebensjahr bereits halbiert. Um einen Markt von 10 Milliarden Euro pro Jahr zu erhalten und Investitionen rentabel zu machen, die durch die Konkurrenz ausländischer Skigebiete erforderlich werden, bemühen sich französische Skigebiete, neue Skifahrer zu gewinnen – mit Schwerpunkt auf den Jüngsten, insbesondere durch die Unterstützung von Schulkursen. Es gilt als sicher, dass ein Kind, das früh Ski kennenlernt, mit großer Wahrscheinlichkeit auch als Erwachsener wiederkommt.

Dies ist jedoch eine langfristige Politik, die bisher nicht ausreicht, um den Rückgang der Skifahrerzahlen aufzuhalten, der die europäischen und insbesondere die französischen Skigebiete seit über 10 Jahren betrifft. Die Verbreitung von Urlaubsreisen in die Sonne bringt die Berge heute in Konkurrenz zu Palmenstränden. Und obwohl die französischen Skipässe zu den günstigsten der Welt gehören, stellt die Unterkunft einen immer wiederkehrenden Hemmfaktor dar. Hinzu kommen jährlich 175.000 Verletzte, die ihre Praxis oft einstellen oder reduzieren, sowie die Babyboomer, die früher regelmäßige Skifahrer waren, nun aber zunehmend die Pisten meiden. Diese Erosion wird zu einer großen Herausforderung, da sie zeitlich vor dem Schneemangel eintritt.

In diesen beiden Punkten könnte eine neue Disziplin den Trend umkehren: das augmentierte Skifahren.

Skifahren bleibt das Vorzeigeprodukt, da es allein 70 % der touristischen Winterbesuche in den Skigebieten ausmacht. Und während der französische Rechnungshof 2018 empfahl, touristische Aktivitäten „vorsichtig“ auf „ältere oder weniger sportliche“ Zielgruppen auszuweiten, sind die von Tourismusprofis angebotenen Nebenaktivitäten oft defizitär oder erfordern kostspielige Ausrüstungen. Glücklicherweise stellt Laurent Reynaud, Generaldelegierter von Domaines Skiables de France, fest: „Skifans fahren länger und gesünder Ski.“ Augmentiertes Skifahren kommt sicherlich, um diesen Trend zu verstärken, auch wenn es für alle Altersgruppen geeignet ist.

Aber worum geht es dabei eigentlich?

Augmentiertes Skifahren bedeutet Skifahren mit einem Exoskelett, das die Anstrengung unterstützt. Noch eine aufkommende Praxis, die eine neue, leicht zugängliche Technologie nutzt, hat sie bereits mehr als 10.000 Pioniere in Frankreich – Amateure und Bergprofis –, die eines der beiden derzeit auf dem Markt befindlichen Exoskelette für Verbraucher verwenden. Vor allem aber wächst diese Disziplin seit 2014 kontinuierlich um 75 % pro Jahr, hauptsächlich durch Mundpropaganda, so Gabriel Castelain, Geschäftsführer von Ski~Mojo, dem führenden Exoskelett auf dem französischen Markt. Für diejenigen, die es noch nicht ausprobiert haben, bedeutet die Verwendung eines Exoskeletts mehr Ausdauer, technische Leistung und Sicherheit für den Skifahrer, während Gelenkschmerzen reduziert oder beseitigt werden. Am Ende geht es darum, das Skivergnügen zu steigern. Betrachtet man den Aufstieg des E-Bikes, das eine große Zahl von Radfahrern wieder in den Sattel gebracht hat, kann man annehmen, dass das augmentierte Skifahren, das sehr ähnliche Gefühle von Leichtigkeit und Freude vermittelt, bereits eine vielversprechende Zukunft hat.

Ophélie David
Ophélie David — 64 Weltcup-Podestplätze, davon 26 Siege
Exoskelette: Ski~Mojo und Againer
Exoskelette: Ski~Mojo und Againer

Mehr Ausdauer für eine weniger trainierte oder ältere Kundschaft

Fehlende körperliche Vorbereitung und Alter gehören zu den Faktoren, die Intensität und Praxis des Skifahrens verringern – heute durchschnittlich 4 Stunden pro Tag gegenüber 7 Stunden vor einigen Jahrzehnten. Skifahren ist eine der wenigen Sportarten, die noch in Gruppen oder Familien betrieben wird, vorausgesetzt, alle können mithalten. Indem das Exoskelett dem augmentierten Skifahrer hilft, ermöglicht es nicht nur längeres Skifahren am Tag, sondern auch im Leben, erklärt Jean-Marc Glaude, erster europäischer Importeur in diesem Bereich. Die sportliche Dimension bleibt ebenfalls erhalten, wie der Sportarzt Dr. Benoist Janvier bestätigt: „Die Anstrengung ist immer noch da, aber weniger intensiv, denn letztlich ist es nichts anderes als eine Simulation von Gewichtsverlust.“

Verletzungen vermeiden und Verletzte zurückholen

Nach Angaben des Verbands der Bergärzte verletzen sich jedes Jahr 150.000 bis 200.000 Skifahrer, was etwa 2,5 % aller Skifahrer entspricht. Mehr als ein Drittel dieser Verletzten erleiden Knieverletzungen, wobei das Risiko eines vorderen Kreuzbandrisses bei Frauen über 25 Jahren 3,5-mal höher ist als bei Männern. Zu den manchmal erheblichen Verletzungen kommt oft eine latente Angst hinzu, die ebenfalls zum Rückgang der Skifahrer beiträgt. Auf der Präventionsseite verringert augmentiertes Skifahren das Verletzungsrisiko, indem es Ermüdung hinauszögert – die zu technischen Fehlern, Kontrollverlust und damit Stürzen führt (die meisten Stürze passieren am Tagesende oder Mitte der Woche).

Und wenn es schon zu spät ist oder Arthrose den Sport erschwert, bietet augmentiertes Skifahren eine neue, einfache technologische Lösung, um Restschmerzen zu reduzieren oder zu beseitigen und das Vertrauen wiederzugewinnen. So wie der belgische Skifahrer Armand Marchant, der nach einer schweren Verletzung 2017 dank eines Exoskeletts in die Top 30 des Weltcups zurückkehrte und es außerhalb der Wettkämpfe weiterhin nutzt. Mit diesen beiden Parametern haben Skigebiete die Möglichkeit, jedes Jahr mehr als 200.000 Skifahrer zu halten und so der Erosion der Skifahrerzahlen ein Ende zu setzen.

„Um Skifahrer zu werden, muss man von jemandem eingeführt werden“, sagt Jean-Pierre Rougeaux, Bürgermeister von Valloire und Generalsekretär des Nationalen Verbands der Bürgermeister von Bergstationen (ANMSM). Und genau dieser Kundschaft von Skiliebhabern, die ihre Leidenschaft weitergeben möchten, bietet das augmentierte Skifahren eine Lösung. Skigebiete haben auch die Möglichkeit, eine neue Freizeitdisziplin für Kunden jeden Alters zu schaffen, die im Ski eine Neuerung und Leistung suchen – in einem Sektor, der sich seit der Einführung der Carving-Ski in den 90er Jahren kaum technologisch weiterentwickelt hat. Dies ist jedenfalls die Wette, die Alpe d’Huez letztes Jahr eingegangen ist.

Bereits erste Wettkämpfe im augmentierten Skifahren

Unter der Schirmherrschaft von Ophélie David (64 Weltcup-Podestplätze, davon 26 Siege) startete Alpe d’Huez letztes Jahr einen außergewöhnlichen Wettbewerb: die Weltmeisterschaften im augmentierten Skifahren. Mit Teilnehmern aus Frankreich, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Belgien und sogar Australien brachte diese Veranstaltung, die derzeit allen offensteht, rund fünfzig Teilnehmer zwischen 24 und 81 Jahren zusammen. Ophélie David erwartet am 16. und 17. Januar mindestens doppelt so viele; die Anmeldung ist bereits geöffnet.

Das könnte Sie interessieren.

Your Cart
0